SERVICE FÜR KOMMUNEN • Stadtmarketing • Citymanagement • Quartiermanagement |
Kategorie-Archiv: Citymanagement
Wie sich unsere Innenstädte verändern
Was sich als schleichender Prozess schon lange vollzieht, wird in der Coronakrise offensichtlich: Der örtliche Einzelhandel steckt in einer tiefgreifenden Krise. Die Zahl der inhabergeführten Betriebe ist seit Jahrzehnten zurückgegangen, der filialisierte Einzelhandel hat sich ausgebreitet. Neuerdings ziehen sich auch die Ketten zurück, und große Warenhäuser stehen vor der Schließung. Der Online-Handel wächst weiter; damit verlieren die Zentren eine ihrer essentiellen Funktionen.
Wohin entwickeln sich unsere Innenstädte? Wie soll sich die zukünftige Stadtentwicklung ausrichten?
In einem Gespräch gehen der Wissenschaftler Wolfgang Christ und der lokale Akteur Martin Prenzler den Gründen für den Funktionsverlust nach und diskutieren Szenarien der künftigen Innenstadtentwicklung
Montag, 23.11.2020, 18.30 Uhr
Kulturzentrum Pavillon
Wolfgang Christ (Prof., Urban Index Institut Heidelberg)
Martin Prenzler (City-Gemeinschaft Hannover)
Conrad von Meding (HAZ, Moderation)
Die Zahl der Besucher*innen ist begrenzt. Der Einlass wird reguliert und sie müssen Ihre Kontaktdaten angeben. Sie müssen vom Hauseingang bis zu dem Ihnen zugewiesenen Platz eine Mund-Nase-Bedeckung tragen und den Mindestabstand von 1,50 m zu Personen außerhalb Ihres Haushalts einhalten. Die Hygieneauflagen des Kulturzentrums Pavillon sind einzuhalten.
Veranstalter: AG Stadtleben e.V., Hannover, www.ag-stadtleben.de
Institutionelle Förderung durch die Landeshauptstadt Hannover
Städte mit einem Citymanager
Wenn Sie möchten, können wir die Liste nach Ihren Informationen erweitern. Einfach unser Kontaktformular verwenden.
Weiterlesen
Grüne Stadtentwicklung kommt den Menschen und der Umwelt zugute
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat das Engagement der Stadt Rheinfelden in Baden und ihrer gleichnamigen Schwerstadt im Aargau (Schweiz) für eine grüne Stadtentwicklung als beispielhaft und zukunftsweisend gewürdigt. Bei einem Besuch in Rheinfelden auf deutscher Seite informierte sich Schwarzelühr-Sutter über die grenzüberschreitende Entwicklung von Grünflächen. Anlass des Besuchs ist die Teilnahme der beiden Schwesterstädte am europäischen Wettbewerb „Entente Florale Europe 2015“. Die beiden Städte treten gegen neun weitere Städte und Gemeinden aus Europa an. Weiterlesen