Die beliebte Messe KUNST.HANDWERK.DESIGN. lädt in das schöne Ambiente des Novotels ein. 43 Werkstätten und Ateliers präsentieren ihre handgefertigten und ausgereiften Produkte. Von Schmuck über Textiles und Gewebtes, Glas-, Keramik- und Porzellanarbeiten, Leder in Form von Gürteln und Taschen, Holzarbeiten, Papierarbeiten, Leuchten sowie Fotografie und Kalligrafie für die Wände. Es gibt Neues und Bekanntes aus dem gesamten Bundesgebiet zu entdecken und zu erwerben. Informative Gespräche mit den Schaffenden sind möglich.
Sa 18.10.2025, 13 – 20 Uhr
So 19.10.2025, 10 – 18 Uhr
Eintritt 5 EUR (bis 18 Jahre und Studierende frei)
Novotel Hildesheim
Bahnhofsallee 38
31134 Hildesheim
www.kunst-handwerk-design-hildesheim.de
Ebenfalls mit einem Stand dabei sind die vier Preisträgerinnen der Fakultät Gestaltung. Der Verein vergibt bereits im dritten Jahr den Förderpreis „Graduates @ KUNST.HANDWERK.DESIGN.“ in Kooperation mit der HAWK.
Das Seltene und Besondere hat zu allen Zeiten Menschen angezogen. Auch bilden diese Arbeiten einen Gegenpol zum Schnelllebigen und Flüchtigem der digitalen und der allseits global verfügbaren Produkte. Man trifft hier auf gekonntes Handwerk, angewandte Kunst und eigenständiges Design. Gefertigt zur Verschönerung des täglichen Lebens und das Zelebrieren besonderer Anlässe.
Mit 12 Ausstellenden im Bereich Schmuck bildet sich hier der breiteste Teil eines Gewerks. Neben Gold- und Silberarbeiten trifft man auf Emaillearbeiten, gewebte Perlen, puristisch bis üppig oder verspielt und elegant. Kirsten Wittstruck ist erstmalig dabei. Sie begeisterte die Münzsammlung des Museums August Kestner in Hannover nachhaltig und seitdem entstehen in ihrem Hannoveraner Atelier feine Siegelringe mit faszinierenden Insektenprägungen. Ihre Prägematrizen sticht sie von Hand gekonnt selbst und kann auch auf Wünsche eingehen. Die diesjährige Preisträgerin Nadine Anklam hat sich unter dem Thema „Wenn Blicke sich kreuzen“ mit der Beziehung zwischen Mensch und Pferd auseinandergesetzt und Techniken und Materialien aus ihrer Tätigkeit als praktizierende Hufschmiedin in ihre Schmuckwerke miteingebracht. Auch der textile Bereich ist stark vertreten und zeigt Unterschiedlichstes, teils selbst am Webstuhl gewebt. So findet man feine Wolldecken und Tischläufer bis hin zu Kleidung und Accessoires. Aus Berlin ist Arian Schoener mit ihrer zarten elfenhaften Strickmode neu dabei. Die weichen und fließenden Schnitte sind von ihr auf einer Handstrickmaschine auf Form gestrickt. Verwendet werden sehr feine Garne, hauptsächlich aus Merinowolle, aber auch Baumwolle, Viskose und Leinen in warmen und leuchtenden Farben. Bei den Holzarbeiten trifft man auf den frischen Ideenreichtum des Drechslers Andreas Schilling aus Grünstadt. Viel Schönes und Sinnvolles ist bei ihm zu entdecken. So auch eine Handlupe in edlen fein gearbeiteten Hölzern. Diese möchte man vielleicht auch zur Hand haben bei der Betrachtung der weiteren Feinheiten vor Ort. Fotografiecollagen von Gabriele Marl aus Dortmund mit ihren kräftigen Farben und Strukturen. Thorben Heuer stellt seine Porzellanarbeiten vor. Er hat eine Becherserie mit starken Rippen ringsherum gestaltet anstelle eines Griffes. Was an seinen Arbeiten gut aussieht, hat meist auch einen praktischen Sinn und erschließt sich einem oft erst gänzlich im Gebrauch. Erneut dabei ist auch Manfred Riedel aus Viersen mit seinen Leuchtobjekten. Diese laden ein zum Spielen mit Licht. Ähnlich einem Diaprojektor lassen sich persönliche oder rein dekorative Dinge an die Wand projektieren. Glasmurmeln, Buchstabensuppe und Dias zaubern Fantasiewelten und schöne Erinnerungen an Wände und Decken. Aus Bremen kommen Schneide- und Anrichtbretter von Hubert Steffe. Ihre Besonderheit ist das grafische Spiel der aus vielen Stirnhölzern feinsinnig zusammengesetzten Flächen. Es ist eine Freude zu sehen, was aus Materialien geschaffen wird und mit wieviel Hingabe an der perfekten Lösung gearbeitet wurde – wie erfüllend dies alles ist.
Nach vielen Jahren im RPM Hildesheim hat der Verein KUNST.HANDWERK.DESIGN. Hildesheim mit dem Novotel einen neuen Weg eingeschlagen. Bereits das zweite Jahr findet die Messe dort mit mehr Ausstellenden und barrierefreien Zugängen statt. Eine hochwertige Präsentation für alle, die das Besondere und Beständige suchen.
Info von Marit Bindernagel
